KASTANIE

Edelkastanie (Castanea sativa)

15. – 24. MAI

Charaktereigenschaften:

selbstkritisch, begeisterungsfähig, diplomatisch, Kampf zwischen Vernunft und Leidenschaft, Familienmensch, verlässlich

Freistehende Edelkastanien haben ausladende und gerundete Kronen, die weit hinabreichen und werden bis zu 30 Meter groß. Edelkastanien gehören zur Familie der Buchengewächse und können bis zu 500 Jahre alt werden. Bis die Edelkastanien etwa 500 vor Christus nach Südeuropa kamen, lag ihre Heimat in Kleinasien. Ihre länglichen, lanzettartigen Blätter haben einen gezähnten, spitzigen Blattrand. Das dichte Blätterdach verbreitet ein Gefühl der Geborgenheit. Kastanien-Geborene sind vorausblickende Persönlichkeiten und sind überaus selbstkritisch, weil sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind.

Wussten Sie, dass die diplomatischen „Kastanien“ stets halten, was sie versprechen und dass auf sie immer Verlass ist?

Die wohlschmeckenden Maroni zählten in früheren Zeiten wegen ihres Stärkereich-tums neben Mais und Reis zu den wichtigs-ten Grundnahrungsmitteln. Wegen ihres dauerhaften Holzes sind sie stets begehrt.

Ich bin die Kastanie.

Ich bin der Baum der Schönheit und Üppigkeit. Meine hochragenden Blütenkerzen entzünden in Deinem Herzen den Sinn für die Fülle des Lebens. Rosskastanie heiße ich, weil die Türken, die mich nach Europa brachten, mit meinen Früchten die Pferde fütterten.

Die Edelkastanie, botanisch gar nicht verwandt mit unserer Rosskastanie – wirkt äußerlich bescheidener. Herrlich sind Wanderungen im Süden durch die schon seltener werdenden Kastanienwälder.Die gebratenen Maroni sind Symbol für die Gemütlichkeit des Winters.

Bist Du im Mai geboren, zwischen dem 15. und 24., oder im November, zwischen dem 12. und 21., so bin ich Dein Lebensbaum. Wir Kastanien stehen gerne nah beisammen. So bist Du, Kastanienmensch, ein verläßlicher Familienmensch.

Dein Charakter ist aus Vernunft und Gefühl maßvoll gemischt. Du bist verläßlich, Kastanienmensch, aber drum doch kein fader Zipf. Im Zentrum Deines Lebens steht Deine Familie, doch Du hast auch das Feuer der Leidenschaft.

Kastanienmensch, Du bist eine glückliche Mischung.

Die Kastanie:

Lateinischer Name

Aesculus hippocastanum

Familie

Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)

Verbreitungsgebiet

Heimisch auf der Balkanhalbinsel, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte

Blütezeit

April – Mai

Fruchtreife

September – Oktober

Höhe

35m

Alter

Bis zu 300 Jahre

Früchte

Kapselfrüchte

Blätter

zusammengesetztes Blatt mit 5 – 7 gefingerten Blättern, unverwechselbar

Borke

Graubraun, grobrissig, schuppig.

Standort

schattigen und halbschattigen, frischen bis feuchten Standorte

Wissenswertes


Kastanien können eine enorme Hitze entwickeln. Wo Kastanien lagern, erhöht sich die Raumtemperatur spürbar. Vielleicht stammt daher der alte Volksglaube, dass man zur Vermeidung von Gicht oder Rheumatismus eine Kastanie in der Hosentasche mit sich trag). 

Teilweise wird der vorangestellte Begriff „Ross“ als Synonym für „unecht“ gedeutet, da die Früchte für Menschen ungenießbar sind. In der Türkei z.B. werden die Samen an Pferde verfüttert, auch hierdurch könnte der Name „Ross“-Kastanie entstanden 
sein.

Die prächtigen Blüten werden vor allem von Bienen und Hummeln aufgesucht. Das auffällige Farbmal in der Blüte steht ganz im Dienst der Bestäubungsbiologie: nur Blüten mit gelbem Farbmal werden angeflogen, weil die Blütengäste hier Nektar antreffen. In ziegelroten oder karminroten Blüten sind die Nektardrüsen funktionslos geworden. Diese Blüten werden von den Insekten ausserdem auch gar nicht mehr wahrgenommen, denn Bienen und Hummeln sind rotblind.

Verbreitung


Weder Ross- noch Edel(Ess-)Kastanie sind ursprünglich in unserer Region heimisch, mittlerweile aber eingebürgert. Eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen beiden Baumarten besteht nicht: während die eine in die nach ihr selbst benannten Familie der Rosskastaniengewächse gehört, rechnet man die andere zu den Buchengewächsen.

    Durch den Himmel-Klub bekommen Sie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen Am Himmel und mehr.

    Mehr dazu finden Sie hier.

    Lebensbaumpatenschaft übernommen von:

    Der „Lebensbaumkreis am Himmel“ ist eine Privatinitiative des gemeinnützigen Umweltschutzvereins Kuratorium Wald. Bitte helfen Sie uns, das einzigartige Natur-Kultur-Denkmal als Erholungsort zu erhalten.