Ostern Am Himmel 2021
Liebe Gäste des Oktogon Am Himmel !
Das Cafe Restaurant Oktogon Am Himmel ist bis auf Weiteres geschlossen. (Unser Kinderspielplatz darf benutzt werden) Es finden jedoch Musikeinspielungen im Klangraum Lebensbaumkreis zu Ostern und den ganzen April statt! Das Programm finden Sie hier
Hoffnung und Solidarität ist ein guter Ratgeber. Hoffen auf ein absehbares Ende der Corona-Krise und Hoffen, dass wir wieder Freude und Genuss an den schönen Dingen bald wieder ungetrübt erleben können. Plötzliche Entschleunigung im Leben ist angesagt. Unser Leben verändert sich gerade massiv. Wir hoffen aber dass wir bald wieder die gewohnte Normalität genießen können. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben Gesundheit und viel Kraft die Krise zu bewältigen.
Herzlichst Ihr Kuratorium Wald und ihr Himmelteam
Gerne können sie aber weiterhin auf unserem Gelände spazieren gehen (bitte halten sie einen Mindestabstand zu anderen Personen ein und befolgen sie alle behördlichen Anweisungen der Bundesregierung).
Wir informieren sie über unseren Himmel-Newsletter gerne, senden sie uns Ihre Mailadresse an: himmel@himmel.at
Dass an Ostern der Osterhase die Eier bringt, weiß
jedes Kind. Doch wo dieses Wissen herkommt, können nur wenige beantworten. Das
ist auch gar nicht so leicht, denn es gibt verschiedene Mutmaßungen, wie die
Legende vom Hasen entstand.
Manche behaupten ein misslungenes Osterlamm sei der Grund dafür. Es habe
sich beim Backen verformt und dann wie der kleine Hoppler ausgesehen. Da der
Hase als erstes Tier im Frühjahr seine Jungen bekommt, steht er von Grund auf
für Fruchtbarkeit und Auferstehung – er bietet sich für Ostern also geradezu
an. Auch Eier sind ein Sinnbild für Fruchtbarkeit und Leben, gemeinsam mit der
Symbolik des Hasen könnte eine gemeinsame Geschichte entstanden sein.
Andere führen die Geschichte auf scheue Hasen zurück, die sich gerade im
Frühjahr den Menschen und ihren Häusern näherten, um Nahrung zu finden. Ihnen
wurde angedichtet, bunte Eier zu bringen. Bevor sich diese Anschauung im 19.
Jahrhundert durchsetzte, ging man in Tirol davon aus, dass eine Osterhenne die
Eier lege, in Teilen Deutschlands sprach man von einem Fuchs oder Hahn, in
Thüringen vom Storch und in der Schweiz vom Kuckuck.